
Vortagsreihe über die lokalen Auswirkungen des Klimawandels und was wir hier! tun können
Liebe Interessierte,
Wir freuen uns, Ihnen unsere spannende Vortragsreihe zum Thema Klimawandel und den Handlungsoptionen für Städte, Gemeinden, Landwirtschaft und Privatpersonen vorstellen zu können, die von Bündnis 90/ Die Grünen, dem BUND Naturschutz, der Evangelischen Kirchengemeinde Marktheidenfeld sowie den Freien Wählern organisiert wird.
Diese Veranstaltungsreihe legt besonderen Wert auf die regionale Ausrichtung und präsentiert Fachleute aus Politik, Universitäten und der katholischen Kirche als Vortragende. Die Vorträge sind darauf ausgerichtet, Impulse für Entscheidungsträger*innen mit wirtschaftlicher oder politischer Gestaltungsmacht sowie für Bürger*innen zu geben. Lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich über konkrete Maßnahmen und Lösungsansätze, um gemeinsam aktiv gegen den Klimawandel vorzugehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- 11. April 24 in Marktheidenfeld: Patrick Friedel (Bündnis90/Die Grünen)
„Das Klima überhitzt – was können wir vor Ort tun“ - 17. Mai 24 in Urspringen, Prof. Karl Auerswald (TU München)
„Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel“ - 2. Juli 24 in Marktheidenfeld: Prof. Heiko Paeth (Uni Würzburg)
„Die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region“ - 19. September 24 in Marktheidenfeld, Prof. Michael Rosenberger (KTU Linz/Österreich):
„Nachhaltig gut leben. Ökologische Umkehr und Schöpfungsspiritualität“
11.04.2024 / 18:30 Uhr
Patrick Friedl, MdL
„Das Klima überhitzt – was können wir vor Ort tun?“
Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12, Marktheidenfeld



Veranstaltungsbericht:
Patrick Friedl sprach vor rund 70 Gästen zu den konkreten Herausforderungen durch den Klimawandel vor Ort: Es waren viele Daten, verständliche Graphiken und durchaus auch beunruhigende Informationen, die Patrick im Gepäck hatte. Aber er hatte auch viele, große und kleine, sinnvolle Tipps dabei:
Marktheidenfeld und seine Bürger*innen tun gut daran, sich – so gut es eben geht – zu wappnen gegen zunehmende Trockenheit, gegen häufigere Starkregen-Ereignisse, gegen die mit einer zunehmenden Anzahl von Hitzetagen einhergehende Belastung der Gesundheit, des Gesundheitswesens, des Katastrophenschutzes. Von den großen, städtischen Linien (wie einem Klima- Anpassungskonzept) bis zum individuellen, kleinen (wie der Regentonne oder gar Zisterne im Garten, der Entsiegelung des Parkplatzes, der Begründung von Straßen, aber auch Dachflächen oder Fassaden) reichten seine Anregungen.
Main Post – Artikel über die Veranstaltung
17.05.2024 / 19:00 Uhr
Prof. Karl Auerswald, TU München
„Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel“
Schlossparkhalle Urspringen

Veranstaltungsbericht
Prof. Auerswald sprach in seinem Vortrag vor rund 80 Interessierten über die Folgen der Flächenversiegelung im Landwirtschaftlichen Raum. Durch das Gewicht der Landmaschinen wird ein Großteil der land- und fortwirtschaftlich genutzten Fläche so verdichtet, dass der Boden kaum noch Wasser aufnehmen kann. Wurzeln können schlechter in den Boden eindringen, die Ernten fallen geringer aus.
Durch die Unterbodenversiegelung und Flächenversiegelung im ländlichen Raum verändert sich das Klima in dramatischer Weise, mit Folgen wie Hochwasser, Ernteausfällen, Hitzeperioden, hinzu kommt der CO2- getriebene Klimawandel.
Dies zu ändern ist eine große Aufgabe, die vor allem politisch und nicht allein von Landwirt*innen und Privatleuten gelöst werden kann.
Hier das Vortragsskript
Main Post – Artikel über die Veranstaltung
02.07.2024 / 19:30 Uhr
Prof. Heiko Paeth, Uni Würzburg
„Die Auswirkungen des Klimawandels in unserer Region“
Aula, FOSBOS Marktheidenfeld


Veranstaltungsbericht
Der renommierte Klimatologe Professor Heiko Paeth von der Universität Würzburg hielt einen aufschlussreichen Vortrag über den Klimawandel in Unterfranken vor einem großen Publikum in Marktheidenfeld. Er präsentierte alarmierende Daten, die zeigen, dass die Region in den letzten 15 Jahren deutlich wärmer und trockener geworden ist als in der Referenzperiode von 1961 bis 1990. Paeth prognostiziert einen Anstieg der Durchschnittstemperatur um 2,7 bis 4,4 Grad Celsius in den nächsten 80 Jahren, abhängig von den Klimaschutzmaßnahmen. In Marktheidenfeld wird sich die Anzahl der jährlichen Hitzetage von derzeit 6-7 auf etwa 30 in den kommenden Jahrzehnten erhöhen, begleitet von einer Zunahme der Tropennächte. Der Klimawandel wird laut Paeth zu längeren Trockenperioden und häufigeren Starkregenereignissen führen, was Herausforderungen für die Landwirtschaft und den Wassermanagement mit sich bringt. Auch der Wald wird betroffen sein, mit Klimabedingungen, die sich bis Ende des Jahrhunderts denen Südfrankreichs annähern werden. In städtischen Gebieten wie Würzburg verstärken Hitzeinseln aufgrund von Bodenversiegelung die Auswirkungen des Klimawandels. Paeth betont die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen wie dem Pflanzen von Stadtbäumen und dem Bau von dezentralen Regenrückhaltebecken.
Hier die Präsentation des Vortrags
Kurzinterview der Main Post mit Prof. Paeth
Main Post – Artikel über die Veranstaltung
https://www.mainpost.de/regional/main-spessart/viel-zu-warm-und-viel-zu-trocken-art-11562503
19.09.2024 / 19:30 Uhr
Prof. Michael Rosenberger, KTU Linz/Österreich
„Nachhaltig gut leben. Ökologische Umkehr und Schöpfungsspiritualität“




Fotos: Michael Kroschewski
Pfarrheim St. Laurentius, Kolpingstr. 12, Marktheidenfeld
Vortrag:
Veranstaltungsbericht:
Professor Michael Rosenberger von der Katholischen Privatuniversität Linz, in Marktheidenfeld noch gut bekannt aus seiner Zeit als Kaplan in den 90er Jahren, schloss die Vortragsreihe „Stadt – Land – Zukunft“ mit einem Aufruf zu einer ökologischen Umkehr ab, welche wir „gemeinschaftlich, von innen heraus und ganzheitlich“ erreichen können.
Main Post – Artikel über die Veranstaltung:
Wir freuen uns, dass die Vortragsreihe so einen hohen Anklang bei Bürgerinnen und Bürgern fand und laden alle Interessierten zu einem Workshop am 19.11.2024 ins Evangelische Gemeindehaus in Marktheidenfeld ein.